Das Whiskyland Franken

Eine Reise durch die fränkische Whiskywelt

Zwischen den sanften Weinbergen des Maintals, den schroffen Felsen der Fränkischen Schweiz und den historischen Städten Nürnberg und Bamberg erstreckt sich eine Region voller Genuss und Tradition: das Whiskyland Franken. Hier liegt die Wiege des deutschen Single Malt Whiskys und hier treffen sich Jahr für Jahr Genießer auf Europas besucherstärksten Whiskymesse. Unser Autor Patrick Grasser blickt auf das Whiskyland Franken und seine Whisky-Destillerien.

 

Franken hat sich auch durch die zahlreichen eigenen Brennereien zu einer echten Whiskyregion entwickelt. In traditioneller Handarbeit entstehen hier feine Destillate, die in Sachen Qualität und Innovationskraft auch international Anerkennung finden. In diesem Artikel laden wir Sie ein, die außergewöhnlichsten Brennereien der Whisky-Region Franken zu entdecken. Jede von ihnen mit einer eigenen Philosophie, aber alle mit einem klaren Bekenntnis zur Regionalität und handwerklichen Perfektion.

 

Whiskybrennerei mit schottischer Seele

Die Straße nach Rüdenau schlängelt sich durch ein märchenhaft ruhiges Tal, vorbei an Wiesen und bewaldeten Hängen, bis sie das kleine fränkische Dorf erreicht. Hier, mitten im Nirgendwo, schlägt das Herz der deutschen Whiskyproduktion. In einer ehemaligen Textilfabrik mit ihrem besonderen Industrie-Chic haben die St. Kilian Distillers ihre Heimat gefunden. Mit ihren beeindruckenden Kupferbrennblasen aus Schottland, einem einzigartigen Fasslager und handwerklicher Präzision hat sich die Destillerie als größte und ambitionierteste Whisky-Manufaktur Deutschlands etabliert. Seit der ersten Destillation im Jahr 2016 steht St. Kilian für Whisky, der mit schottischen Methoden im idyllischen Churfranken entsteht. Die Maische wird in offenen Gärbottichen aus Douglasienholz vergoren, bevor sie in den kupfernen Brennblasen doppelt destilliert wird. Als Rohstoff dient hochwertige Gerste, zum Teil aus regionalem Anbau; das Wasser stammt aus den eigenen Quellen in der Region. Ein Markenzeichen der Destillerie ist die Vielfalt an Fassreifungen. St. Kilian setzt neben klassischen Bourbon- und Sherryfässern auch auf Weinfässer von fränkischen Winzern, Eisbockbierfässer der fränkischen Brauerei Faust und sogar exotische Holzarten wie Mizunara-Eiche aus Japan. Diese Experimentierfreude hat die Brennerei weit über die Grenzen Frankens und Deutschlands bekannt gemacht und ihr international mehr als 250 Goldmedaillen eingebracht. Neben dem klassischen Warehouse auf dem Brennereigelände verfügt St. Kilian über eine der außergewöhnlichsten Reifekammern Deutschlands: einen ehemalige NATO-Bunker. Die dickwandigen Betonbunker sorgen für eine gleichmäßige Temperatur und Feuchtigkeit, die den Reifeprozess begünstigt und dem Whisky eine besondere Tiefe verleiht.

 

Ayrer’s – Nürnbergs traditionsreiche Whiskybrennerei

Mitten im Herzen der Nürnberger Altstadt, unweit der Kaiserburg, liegt die Hausbrauerei Altstadthof – die Heimat von Ayrer’s Whisky. Benannt nach dem einst bedeutenden Nürnberger Patriziergeschlecht Ayrer, verbindet die Destillerie jahrhundertealte Brautradition mit moderner Whiskyproduktion. Die Hausbrauerei Altstadthof, gegründet in einem historischen Patrizierhof, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Familie Ayrer, einst einflussreiche Patrizier der Stadt, stand für Innovationsgeist und wirtschaftlichen Erfolg – Werte, die heute in der Whiskybrennerei weiterleben. Seit den 2000er-Jahren hat sich die Destillerie als einer der Vorreiter der deutschen Whisky-Szene etabliert und produziert preisgekrönte Destillate nach höchsten Qualitätsstandards. Ayrer’s setzt von Anfang an auf Regionalität und Nachhaltigkeit. 100 % Bio-Gerstenmalz aus der Metropolregion Nürnberg, eine langsame Vergärung bei niedrigen Temperaturen und eine dreifache Destillation ohne Nachlaufverwertung sorgen für einen reinen und aromatischen Whisky. Diese Sorgfalt hat der Brennerei zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen eingebracht – darunter mehrere Titel als „Whisky des Jahres“.

 

Simon’s Feinbrennerei – Handwerkliche Destillationskunst

Im idyllischen Alzenau, nur einen Steinwurf von der hessischen Grenze entfernt, liegt Simon’s Feinbrennerei – eine Brennerei, die für Regionalität, nachhaltiges Handwerk und höchste Qualität steht. Die geografische Lage prägt auch das Identitätsgefühl der Brennerei: Weder rein fränkisch noch ausschließlich bayerisch, sondern eine spannende Verbindung aus Spessart, Hessen und Franken. Diese einzigartige Mischung spiegelt sich auch in den Whiskys wider, die hier entstehen. 2024 wurde Simon’s Feinbrennerei für den „Germany’s Best Whisky Award“ nominiert – eine Auszeichnung, die die Qualität und Innovationskraft der Brennerei unterstreicht. In Simon’s Feinbrennerei ist Nachhaltigkeit kein Modewort, sondern gelebte Praxis. Das Getreide – meist Gerste und Roggen – stammt aus eigenem Anbau, das Wasser aus einer hofeigenen Quelle. Selbst das Holz für die Beheizung der kupfernen Brennblasen wird im familieneigenen Wald geschlagen. Die Philosophie ist klar: Jeder Whisky soll das Terroir des Spessarts widerspiegeln. Neben klassischen Single Malts produziert die Brennerei auch Pure Pot Still Whiskeys mit einem hohen Anteil ungemälzter Gerste – ein Verfahren, das man eher aus Irland kennt. Diese Kombination aus traditionellen Methoden und regionaler Eigenständigkeit macht Simon’s Whiskys unverwechselbar. Simon’s ist mehr als eine Brennerei – sie ist ein Ausdruck regionaler Identität, nachhaltiger Landwirtschaft und kompromissloser Qualität. Wer einen ehrlichen, charaktervollen Whisky sucht, kommt an Simon’s nicht vorbei.

 

Longhorn Distillery – Western-Feeling und Single Malts in Franken

Inmitten der sanften Hügellandschaft Oberfrankens haben Anne und Alex Leichtenstern ihren Traum von einer texanischen Ranch mit eigener Destille verwirklicht. Die Longhorn Ranch & Distillery hat ihren Schwerpunkt von Anfang an auf der Zucht von Pferden und den typisch texanischen Longhorn Rindern. Der eigene Whisky entstand eher als Nebenprodukt. Dennoch hat er sich in den vergangenen Jahren zunehmend als feste Größe in der deutschen Whiskywelt etabliert. Mit authentischem Western-Flair, hochwertigen Destillaten und einem einzigartigen Saloon für Verkostungen schafft die Longhorn Distillery eine ganz eigene Erlebniswelt für Whiskyfans. Die Leidenschaft für den Wilden Westen war der Ausgangspunkt für die Gründung der Longhorn Distillery. Das Ehepaar Leichtenstern züchtete zunächst Texas Longhorn-Rinder und betrieb eine Ranch, bevor sie sich entschieden, ihre Begeisterung für hochwertige Spirituosen auf die Einrichtung einer eigenen Brennerei auszuweiten. Unterstützung erhielten sie von keinem Geringeren als Robert Fleischmann, dem Gründer der Blauen Maus aus Eggolsheim – Deutschlands älteste Single-Malt-Brennerei. Was als Experiment begann, entwickelte sich rasch zu einer der interessantesten neuen Whisky-Brennereien in Deutschland.

 

Elch-Whisky – Torfrauch aus dem sagenumwobenen Todsfeldtal

In der mystischen Landschaft der Fränkischen Schweiz, unterhalb der Thuisbrunner Burg, liegt die Elch-Whisky Brennerei – ein Geheimtipp für Liebhaber rauchiger Destillate. Direkt am berühmten Fünf-Seidla-Steig verbindet Inhaber Georg Kugler traditionelles Brauhandwerk mit feinster Destillationskunst. Seit der ersten Fassbefüllung 2014 hat sich Elch-Whisky mit seinem intensiven Torfraucharoma, besonders dem beliebten „Torf vom Dorf“, einen festen Platz in der deutschen Whiskywelt erobert. Doch 2023 traf ein schwerer Brand die Brennerei hart und zerstörte große Teile des Gebäudes. Glücklicherweise blieben das Fasslager und die Brennblasen unversehrt. Mit großem Einsatz und Unterstützung der Whisky-Community konnte der Wiederaufbau gemeistert werden – ein Zeichen für den ungebrochenen Geist der Elch-Whisky Brennerei.

 

Weyermann: Die Whisky Malz Experten

Inmitten der malerischen Stadt Bamberg, bekannt für ihre historische Altstadt und das weltberühmte Rauchbier, befindet sich die Weyermann Malzfabrik – ein traditionsreiches Unternehmen, das nicht nur die Bierbrauerei revolutioniert hat, sondern mittlerweile auch die Whisky-Produktion bereichert. Gegründet 1879, ist Weyermann heute ein angesehener Malzlieferant, der sowohl Bierbrauer als auch Whisky-Destillateure mit hochwertigem Malz versorgt. Was die malzige Reise von Weyermann besonders macht, ist die Verknüpfung von Tradition und Innovation. Rauchmalze und Spezialmalze verleihen den Spirituosen eine Vielfalt an Aromen, die von zahlreichen Whisky-Produzenten geschätzt werden.

Ein Besuch bei Weyermann in Bamberg bietet eine Entdeckungstour zu den Wurzeln einer Firma, die Workshops, Schulungen und eine umfassende Beratung anbietet. So verbindet Weyermann Bambergs Brau-tradition mit der modernen Whisky-Kultur – ein Tipp für alle Malz- und Whisky-Liebhaber auf ihrer Reise durch die Welt des guten Geschmacks.

 

Ein Erlebnis für alle Sinne

Franken hat sich als wahre Whiskyregion etabliert, in der Tradition, Handwerkskunst und Innovationsgeist aufeinandertreffen. Ob inmitten historischer Städte, an den Hängen des Spessarts oder in den tiefen Tälern der Fränkischen Schweiz – jede Brennerei erzählt ihre eigene Geschichte und verleiht ihren Whiskys eine einzigartige Handschrift. Ob rauchig oder fruchtig, klassisch oder experimentell – die fränkischen Whiskys spiegeln den Charakter ihrer Heimat wider und bieten ein Genusserlebnis, das weit über die Grenzen der Region hinaus begeistert. Auf der nächsten Seite erhalten Sie einen Überblick zu einigen spannenden Whisky-Highlights der Region.


Ayrer’s: Nürnbergs traditionsreiche Whiskybrennerei (Nürnberg)

Mitten im Herzen der Nürnberger Altstadt, unweit der Kaiserburg, liegt die Hausbrauerei Altstadthof – die Heimat von Ayrer’s Whisky. Ein besonderes Merkmal der Ayrer’s Whiskys ist ihre Lagerung. Ayrer’s nutzt die historischen Felsenkeller unter der Stadt. Diese Lagerstätten im Burgsandstein bieten ein natürlich konstantes Klima, das den Whisky besonders sanft reifen lässt. Zudem werden einige Fässer direkt in der alten Stadtmauer Nürnbergs gelagert. Die Verbindung von fränkischer Geschichte und innovativer Whiskyhandwerkskunst macht Ayrer’s zu einem wahren Juwel der deutschen Whiskylandschaft. Ein Besuch bei Ayrer’s ist weit mehr als eine einfache Verkostung. Die Brennerei bietet Führungen durch ihre historische Brauerei, die Destillerie und das Fasslager in den Felsengängen an.  

 

www.hausbrauerei-altstadthof.de


Destillerie Schraml: Stonewood (Erbendorf)

Im Naturpark Steinwald in Ostbayern ist Schraml – The Stonewood Distillery zu Hause. Die Schramls begannen 1818 als Kornbrenner und machen seit 1954 auch Whisky. Stonewood Whisky ist an Rohstoffen und Arbeitsweisen der Region orientiert und folgt einem klaren Weg: dem bayerischen. So verwendet man Weißbierhefe, maischt biertypische Schüttungen ein und stimmt die Alkoholstärke der Newmakes genau mit der Art der verwendeten Fässer ab. So erhalten die Stonewood-Whiskys ihren eigenen Stil. Im neuen Stonewood Warehouse II wird dieser in Führungen, Tastings, Workshops und Specials erlebbar gemacht. Die Destillerie liegt streng genommen nicht in Franken, sondern 10 km rechts daneben in der Oberpfalz.

 

www.stonewood-whisky.de


Simon’s Feinbrennerei: Reifung mit individuellem Ansatz (Alzenau)

Seit den 1990er-Jahren widmet sich Severin Simon, gelernter Weinbautechniker, mit Hingabe der Kunst der Whiskyproduktion. Was als experimentelle Leidenschaft begann, ist heute eine der renommiertesten Destillerien Deutschlands. Die Reifung ist ein Bereich, in dem Simon’s Feinbrennerei Akzente setzt. Die meisten Whiskys lagern in Barriquefässern aus Spessarteichen, die zuvor mit heimischen Weinen belegt waren. Diese verleihen dem Destillat eine besonders elegante Fruchtigkeit und feine Tannine. Doch auch internationale Fässer kommen zum Einsatz – darunter Sherry-, Port- und sogar Sakefässer. Trotz dieser Experimente bleibt das Credo stets: so regional wie möglich. So stammen viele der verwendeten Eichenfässer aus dem eigenen Wald und werden speziell für die Brennerei gefertigt.

 

www.simon-brennt.de


Weyermann® Destillerie (Bamberg)

Die vielfach prämierte Weyermann® Destillerie ist Teil der traditionsreichen Malzfabrik in Bamberg. Mit Sitz in der Brennerstraße produziert sie mit drei hochmodernen Arnold Holstein Destillen ein breites Sortiment an Spirituosen, darunter Whiskys, Getreide-, Bier- und Obstbrände sowie Gins und Liköre. Ein wichtiger Teil der Brennerei ist der authentische Barrel Room. Der Raum bietet optimale Bedingungen für die Reifung der Whiskys. Die Destillerie zeichnet sich durch die Verwendung des eigens hergestellten Malzes aus. Mit einem Portfolio von über 90 verschiedenen Malzsorten bietet sich dem Master Distiller eine facettenreiche Palette zur Kreation einzigartiger Geschmacksprofile. Seit Dezember 2018 begeistert Weyermann® jährlich mit limitierten Whisky-Editionen. Bemerkenswert ist, dass es sich um den einzigen in Bamberg vom Korn bis zum Glas destillierten Whisky handelt.

 

www.weyermann.de/destillationszentrum


Destillerie Gößwein: Corvill (Thüngersheim)

Getreu den schottischen Vorbildern, die ihre Whiskys nach den Landschaften, Burgen und Schlössern der Umgebung benennen, bereichert seit 2017 CORVILL, ein Whisky aus Thüngersheim in Unterfranken, die deutsche Whiskylandschaft. Der Name bezieht sich hierbei auf den Thüngersheimer Ravensberg mit der mittelalterlichen Ravensburg. Die Destillerie Gößwein, mit knapp 100-jähriger Erfahrung im Destillieren, entschied sich für zwei Varianten. Ein Single Malt Whisky aus Gerstenmalz mit einer Lagerung in neuen Bourbon-, Ex-Bourbon- und schließlich Oloroso-Fässern folgt dem bewährten Rezept vieler schottischer Brennereien und liefert einen würzigen und tiefgründigen Whisky mit interessanter Schokoladennote. Der Single Grain Whisky aus reinem Weizenmalz reift in Ex-Bourbon- und Rye-Whisky-Fässern und erhält so eine schöne Roggensüße mit fruchtigen Beiklängen.

 

www.corvill.de


Elch Whisky: Torf vom Dorf (Gräfenberg)

Besonders beliebt ist der „Torf vom Dorf“, eine regelmäßig aufgelegte Abfüllung, die mit intensiven, würzigen Rauchnoten begeistert. Die Brennerei setzt dabei auf lokale Rohstoffe und eine sorgfältige Fassauswahl, um ihren Whiskys eine besondere Tiefe und Eigenständigkeit zu verleihen. Im Jahr 2024 wurde der Whisky zu den besten Whiskys in Deutschland beim „Germany’s Best Whisky Award“ des Magazins „Der Whisky-Botschafter“gekürt. Damit ist dieser besondere Whisky eine echte Empfehlung für Liebhaber von rauchigen Whiskys. Des Destillerie liegt in der
Fränkischen Schweiz in Gräfenberg.

 

www.elch-whisky.de


Bilder zum Artikel:

Zurück zur Newsübersicht